Mechthild Thürmer, Seebrücke und Dr. Thomas Spies

2021

Der Göttinger Friedenspreis, der bereits zum 23. Mal vergeben wurde, ging 2021 zu gleichen Teilen an die Äbtissin M. Mechthild Thürmer, die Bewegung Seebrücke mit ihrer Kampagne „Sichere Häfen“ und den Marburger Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies.

Fünf Personen stehen auf einer Bühne vor einer Leinwand mit Text. Eine Frau in Nonnenkleidung hält eine Urkunde, ebenso zwei weitere Personen. Alle blicken in die Kamera.

Der Göttinger Friedenspreis, der bereits zum 23. Mal vergeben wurde, ging 2021 zu gleichen Teilen an die Äbtissin M. Mechthild Thürmer, die Bewegung Seebrücke mit ihrer Kampagne „Sichere Häfen“ und den Marburger Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies. Der Preis ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert. Das Preisgeld ging zu gleichen Teilen an Mechthild Thürmer und die Bewegung Seebrücke, da Thomas Spies als Amtsträger kein Preisgeld entgegennehmen darf.

Die Preisträger*innen wurden ausgezeichnet für ihr Engagement für sichere Fluchtwege und eine gesicherte Aufnahme von Menschen, die versuchen, aus lebensbedrohlichen Gewaltsituationen (Kriege und Bürgerkriege, Vertreibung, Folter, Verfolgung aus politischen, ethnischen, religiösen und anderen Gründen, existentielle wirtschaftliche Not) über das Mittelmeer und andere Routen nach Deutschland und in andere europäische Staaten zu gelangen und dort Aufnahme und Schutz zu finden.

  • Äbtissin M. Mechthild Thürmer ist angeklagt vor dem Amtsgericht Bamberg, weil sie in mehreren Fällen Flüchtigen in ihrer Abtei illegal Kirchenasyl gewährt haben soll, beispielsweise im Jahr 2018 einer Eritreerin, die nach Italien abgeschoben werden sollte. Die Staatsanwaltschaft wirft Thürmer Beihilfe zum unerlaubten Aufenthalt vor, das Amtsgericht droht der Äbtissin mit einer empfindlichen Freiheitsstrafe. „Als Christin stehe ich in der Pflicht, Menschen in der Not beizustehen“, begründet Thürmer das von ihr gewährte Kirchenasyl. „Ich habe mir vorgestellt, dass Jesus das auch so gemacht hätte, um Menschen zu helfen, die Schutz suchen.“
  • Die Bewegung Seebrücke gründete sich Ende Juni 2018, als das Schiff „Lifeline“ mit 234 Menschen an Bord tagelang im Mittelmeer auf hoher See ausharren musste und in keinem europäischen Hafen anlegen konnte. Die Seebrücke mit ihren zahlreichen Lokalgruppen in deutschen, schweizer und österreichischen Städten engagiert sich gegen die Kriminalisierung von Seenotrettung und dagegen, dass das „Sterben vieler tausender Menschen von Politiker*innen in Europa billigend in Kauf genommen wird“. Der Kampagne „Sichere Häfen“ der Seebrücke haben sich bislang 169 deutsche Städte angeschlossen und die Aufnahme zusätzlicher Flüchtlinge angeboten. In Göttingen führte die Lokalgruppe der Seebrücke einen entsprechenden Beschluss des Rates der Stadt herbei.
  • Marburgs Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies ist einer der ersten führenden Kommunal*politikerinnen, der sich für die Ziele der Seebrücke und die Kampagne „Sichere Häfen“ engagierte, unter anderem mit zwei offenen Briefen an Bundeskanzlerin Angela Merkel und Innenminister Horst Seehofer, in denen er im September 2018 die Abschottungspolitik der EU gegenüber Geflüchteten kritisierte und die Aufnahme von mehr Geflüchteten in Marburg anbot.

Fotos: Deutsches Theater Göttingen

Die öffentliche Verleihung fand am 11. September 2021 im Deutschen Theater Göttingen statt und wurde auch per Live-Stream übertragen und aufgezeichnet:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

DT-Intendant Erich Sidler begrüßte die Teilnehmerinnen, Teilnehmer und Gäste. Grußworte sprachen Prof. Dr. Sabine Hess, Migrationsforscherin an der Universität Göttingen, und der Göttinger Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler. Die Laudatio hielt der ehemalige Bundesinnenminister Gerhart Baum. An die Preisverleihung durch den Jury-Vorsitzenden Andreas Zumach schlossen sich Beiträge der Preisträgerinnen und Preisträger an.

Downloads

  • Begründung der Jury

    Download
  • Grußworte Rolf-Georg Köhler

    Download
  • Grußworte Prof. Dr. Sabine Hess

    Download
  • Beitrag der Preisträgerin Äbtissin M. Mechthild Thürmer OSB

    Download
  • Beitrag der Preisträger Seebrücke

    Download
  • Beitrag des Preisträgers Thomas Spies

    Download

Vorherige Preisträger*innen